Kosten Massivholzhaus
Inhalt
Was kostet ein Massivholzhaus?
Voller Begeisterung haben Sie sich mit dem Thema beschäftigt, in welcher Bauweise Ihr Traumhaus realisiert werden soll. In der ökologischen Massivholzbauweise habe sie die für Sie perfekte Bauvariante gefunden und stellen sich jetzt die Frage: „Kann ich mir diese Art der Bauausführung leisten?“
JA!
Unsere ökologische Massivholzbauweise liegt durchaus auf dem Preisniveau klassischer Bauweisen. Wie allen gemein, ist die Höhe der Baukosten auch eines Massivholzhauses von vielen unterschiedlichen Faktoren und Gewerken abhängig. Auch Bauvorschriften des jeweiligen Baugebiets können sich auf die Kosten auswirken. Gibt es beispielsweise die Vorgabe einer bestimmten Dachform, hat dies Auswirkungen auf die Baukosten.
Aber werfen wir zunächst einen Blick auf die Aspekte, die den größten Einfluss auf die Kosten eines Massivholzhauses haben.
1. Wohnfläche und Kubatur
Zunächst wird die Wohnfläche Ihres Projektes festgelegt. Wie groß stellen Sie sich Ihr Eigenheim vor? Im zweiten Schritt wird das Raumkonzept betrachtet. Neben der Kubatur, also dem Volumen Ihres Hauses, spielt der Grundriss und Schnitt eine Rolle. Wie extravagant sollen Ihre Räumlichkeiten sein? Besonders kostenrelevant sind z.B. Vor- und Rücksprünge (z.B. Erker) oder Giebel. Ebenfalls entscheidend ist die Anzahl der Räume. Denn je mehr Räume gewünscht sind, desto mehr Wände und andere Bauteile wie Bsp. Türen werden benötigt. Weiter wird auch die Raumhöhe, Kniestockhöhe oder Dachform für die Preiskalkulation Ihres Massivholzhauses ausschlaggebend sein. Es können also keine pauschalen Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche eines Massivholzhauses genannt werden, da jedes Bauvorhaben individuell geplant und umgesetzt wird.
2. Planungskosten eines Massivholzhauses
Wer plant Ihr Haus? Neben dem Architekten kann auch ein Bautechniker oder ein Handwerksmeister des Zimmererfachs die Planung ausführen. Stark beeinflusst werden die Planungskosten durch Statik, Energieberechnung, Kubatur und Haustechnik. Ist eine anspruchsvolle Statik erforderlich, weil evtl. Räume ohne tragende Innenwände geschaffen werden sollen, oder ist die architektonische Gestaltung besonders ausgefallen, reden wir von einer zeitintensiveren Planung. Auch Ihr persönlicher Anspruch an die Haustechnik und ein mögliches Bussystem, bei dem eine Verbindung zwischen den einzelnen Geräten und der Steuerung von Licht und Co geschaffen wird, spielen für die Planungskosten und damit auch auf die Kosten Ihres Massivholzhauses eine große Rolle.
3. Ausstattung
Wie hochwertig darf Ihr Innenausbau sein? Beim Thema Ausstattung können die gesamten Kosten des Massivholzhauses stark variieren. Holz – Alu oder Kunststofffenster? Welcher Bodenbelag soll es sein? Echtholz, Fliesen oder Laminat? Wünschen Sie eine einfache Dusche oder den Luxus eines Whirlpools in Ihrem Badezimmer? Elektro-, Wasser- und Heizungsinstallation genauso wie Lüftungs- und Klimatechnik, Treppenausführung und Verschattungen beeinflussen die Ausstattungskosten.
Zwischen dem „Standard und der gehobeneren Ausstattung liegen einige Euro Unterschied. Besonders Smart Home Konzepte können sich hier stark preissteigernd auswirken.
4. Energiestandard beim Massivholzhaus
Der Energiestandard wird größtenteils durch die Wärmedämmung beeinflusst, aber auch die Wandstärke und die Fenster sind mitentscheidend. Er trägt ebenfalls maßgeblich zu den Kosten eines Massivholzhauses bei. Mit seinen natürlichen Wärmeeigenschaften ist Holz ein besonders gutes Material zur Wärmedämmung. Durch die eingefassten Luftpolsternuten in unseren Massivholzwänden wird die Wärmespeicherung nochmals optimiert.
Einen hohen Energiestandard zu erreichen, setzt eine Investition in die Wärmedämmung des Gebäudes voraus, welche sich in Zukunft in Form von eingesparter Energie auszahlen kann. Welcher Energiestandard erzielt werden soll, hängt von Ihren persönlichen Wünschen und dem Budget ab.
Mit unseren leimfreien Massivholzwänden kann jeder Energiestandard erreicht werden. Niedrigenergiehaus, Passivhaus oder Energie-Plus-Haus, bei dem mehr Energie erzeugt wird, als die Bewohner verbrauchen. Es ist immer eine Frage des Zusammenspiels von massiver Wandkonstruktion und Dämmung. Grundsätzlich kann man sagen, je mehr Dämmung auf die Massivholzwand angebracht wird, umso höher kann der Energiestandard sein. Die meisten unserer Kunden schätzen jedoch den massiven Anteil. Sie wählen daher eine mittlere Wandstärke mit weniger Dämmung und nehmen in Kauf, dadurch nicht den höchstmöglichen Energiestandard zu erreichen. Nicht nur die Dämmung der Außenwände spielt eine Rolle für die Energieeffizienzklasse. Der U-Wert der Fenster ist ebenso entscheidend wie die Dämmung von Bodenplatte oder Keller und dem Dach.
5. Ökologischer Anspruch
Der ökologische Anspruch wird einzig von Ihren persönlichen Wünschen an die Wohngesundheit und Ihrem Wertebild beeinflusst. Reicht Ihnen der Mehrwert einer ökologischen Gebäudehülle für das Wohnraumklima oder wünschen Sie Ökologie bis ins letzte Detail. So können Sie beim Innenausbau entscheiden ob Sie die Räume mit Gipskarton bzw. Gipsfaserplatten beplanken oder Lehmputz wünschen? Konsequent ökologischer Innenausbau würde auch Holzfußböden statt Laminat oder PVC bedeuten.
Bei der Frage, wie viel Ökologie es sein muss, gibt es keine konkrete Antwort und ist neben den persönlichen Überzeugungen auch vom finanziellen Spielraum abhängig. Feststeht aber, dass im Hinblick auf einen möglichen Rückbau in der Zukunft, die Schadstoff- und Sortenreinheit ebenso wie die Wiederverwertbarkeit einen wichtigen Aspekt für die Abbruch- bzw. Entsorgungskosten darstellt.
6. Eigenleistung
Eigenleistung spielt eine große Rolle bei den Kosten Ihres Massivholzhauses. Sind Sie selber handwerklich begabt und können viel Eigenleistung einbringen oder verfügen über einen großen Freundes- und Bekanntenkreis, der einige Gewerke abdecken kann, kommen Sie kostentechnisch günstiger weg. Ist es Ihnen lieber, nur den Bauvorgang zu beobachten und Ihr Traumhaus schlüsselfertig bauen zu lassen, liegen die Kosten höher.
Sie haben bereits einen Bauplan vorliegen und wünschen ein konkretes Angebot für Ihr Bauvorhaben? Dann sieht das weitere Vorgehen wie folgt aus:
- Wenden Sie sich an einen örtlichen Zimmereibetrieb Ihrer Wahl oder kontaktieren Sie uns und wir empfehlen Ihnen gerne einen passenden Zimmerer aus unseren Zimmereipartnerbetrieben.
- Besprechen Sie mit dem Zimmererfachmann Ihr Bauvorhaben. Der Zimmereibetrieb fordert bei uns ein Angebot an, welches wir dann direkt an diesen zusenden.
Wir sind selber nicht bauausführend tätig. Die Bauausführung wird immer von einem Zimmereibetrieb übernommen. Daher können Angebote nie direkt an den privaten Bauherren gerichtet, sondern nur an Baubetriebe gestellt werden.
Sie wünschen ein schlüsselfertiges Massivholzhaus mit einem Bauleiter als Ansprechpartner, der alle Leistungen aus einer Hand koordiniert? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Partner Invivo Haus. Lehnen Sie sich zurück und schauen zu, wie dieser Ihr Traumhaus in Massivholzbauweise errichtet.
Ist ein massives Haus aus Stein günstiger als eines aus Holz?
Häufig erreicht uns die Frage „Ist ein Holzhaus in Massivbauweise teurer als ein Ziegelhaus?“ Hier spielt es natürlich eine Rolle, ob der Vergleich zu einem Haus aus gefüllten Ziegeln oder einem massiven Steinhaus gezogen wird.
Vergleicht man rein die Rohbaukosten, muss man in vielen Fällen mit 10-15 % höheren Baukosten rechnen. Dies ist nur zum Teil auf den Materialunterschied zurückzuführen. Ein anderer Teil der sich ergebenden Mehrkosten beruht auf dem intensiveren und detaillierteren Planungsprozess. Da beispielsweise sämtliche Leitungswege und Elektroinstallationen in der 3D Planung geplant und gezeichnet werden müssen. Im Gegenzug punktet unser Massivholzhaus durch diese Vorfertigung mit einer kürzeren Bauzeit, sehr angenehmen Wohnraumklima und hohen ökologischen Standard. Durch die Verwendung des trockenen Baustoffs Holz, ist Ihr Haus sofort bezugsfertig.
Kostenbeispiel Bungalow 95m² Wohnfläche
Außenmaße: 13,50 x 8,50 Meter, 1 VOLLGESCHOSS
Innen- und Außenwände: leimfreie Massivholzbauweise, Massivholzgeschossdecke
Dachform: Satteldach
WOHNFLÄCHE GESAMT: 94,64 m²
WOHNFLÄCHE EG: 94,64 m²
Ausbaufähiges Haus
Außenhülle ohne technische Gebäudeausstattung und Innenausbau
Leistungen inklusive: Wärmedämmung oder Wandaufbau für U-Wert 0,19 W/m2 K, Dachstuhl, Dacheindeckung und Spenglerarbeiten, Trockenbau, Außenputz, Fenster und Außentüren
Preis: 160.000 €
Schlüsselfertiges Haus
Außenhülle mit technischer Gebäudeausstattung und Innenausbau
Leistungen inklusive:
Wärmedämmung oder Wandaufbau für U-Wert 0,19 W/m2 K, Dachstuhl, Dacheindeckung und Spengler arbeiten, Trockenbau, Außenputz, Fenster und Außentüren, Innentüren, Innentreppe, Estrich, Bodenbeläge (Fliesen), Elektroinstallation, Heizungs- und Lüftungsanlage, Sanitärinstallation inklusive Sanitäreinrichtung, Trockenbau, Malerarbeiten
Schlüsselfertig: 280.000 €
Wenn ein Keller gewünscht wird, kommen zusätzlich zum angegebenen Gesamtpreis Kosten in Höhe von ca. 40.000 € für die Bodenplatte hinzu.
Kostenbeispiel Einfamilienhaus 160 m² Wohnfläche
Außenmaße: 12 x 8,50 Meter, 2 VOLLGESCHOSSE
Innen- und Außenwände: leimfreie Massivholzbauweise, Massivholzgeschossdecke
Dachform: Satteldach
WOHNFLÄCHE GESAMT: 159,76 m²
WOHNFLÄCHE EG: 80,28 m²
KNIESTOCK: 2,30 m
Ausbaufähiges Haus
Außenhülle ohne technische Gebäudeausstattung und Innenausbau
Leistungen inklusive: Wärmedämmung oder Wandaufbau für U-Wert 0,19 W/m2 K, Dachstuhl, Dacheindeckung und Spenglerarbeiten, Trockenbau, Außenputz, Fenster und Außentüren
Preis: 270.000 €
Schlüsselfertiges Haus
Außenhülle mit technischer Gebäudeausstattung und Innenausbau
Leistungen inklusive:
Wärmedämmung oder Wandaufbau für U-Wert 0,19 W/m2 K, Dachstuhl, Dacheindeckung und Spengler arbeiten, Trockenbau, Außenputz, Fenster und Außentüren, Innentüren, Innentreppe, Estrich, Bodenbeläge (Fliesen), Elektroinstallation, Heizungs- und Lüftungsanlage, Sanitärinstallation inklusive Sanitäreinrichtung, Trockenbau, Malerarbeiten
Schlüsselfertig: 400.000 €
Wenn ein Keller gewünscht wird, kommen zusätzlich zum angegebenen Gesamtpreis Kosten in Höhe von ca. 40.000 € für die Bodenplatte hinzu.