Aus leimfreien Massivholzwänden gefertigt, bietet er den Kindern bestes Raumklima.
„Im Sommer hat sich gleich einer der Vorteile der Massivholzbauweise gezeigt. Die Räumlichkeiten
sind angenehm kühl geblieben“, schwärmt die Kindergartenleitung Frau Huber begeistert.
Das auch an heißen Tagen eine angenehme Innentemperatur herrscht, liegt an dem hohen
Wärmespeichervermögen und der langen Phasenverschiebung. Dank der stehenden Luft in den
Nuten, ist der Dämmwert um 20 Prozent höher als bei Vollholz.
Ganz besonders an diesem Bauprojekt sind die innenliegenden Wandoberflächen. Sie wurden nicht
wie bei anderen Holzbauten mit Gips beplankt! Somit ist gleich zu erkennen, dass es sich um ein
Holzhaus handelt. Der angenehme Geruch, die Behaglichkeit und warme Oberfläche führen zu einem
angenehmen Raumklima.
Feinste Sichtqualität aus nahezu astfreiem Holz, prägt die Wandflächen im inneren des Hauses. Die
Herstellung einer solchen Oberfläche erfordert Präzision und Fingerspitzengefühl. Hierfür verwenden
wir nur speziell sortiertes Holz, für ein optisch ansprechendes Gesamtbild.
Lieferant für diese ausgewählten Hölzer, ist Herr Peter Fickler, Geschäftsführer des Säge- und
Hobelwerk Waltenhofen. „Wir sind seit über 30 Jahren Spezialist für astreine Nadelhölzer und
verarbeiten die europäischen Holzarten Fichte, Tanne und Lärche“, berichtet Herr Fickler.
Er lebt selber seit 2003 im ersten Haus, dass mit dem Massiv-Holz-Mauer System errichtet wurde.
Nicht nur seine Leidenschaft für den Werkstoff Holz war der Grund für den Bau seines
Massivholzhauses. Eines der Argumente die ihn am meisten überzeugt haben war, dass im MHM
System kein Leim ist. Dadurch gibt es keine Sperrschicht welche sich durch den Leim bildet.
Die Massivholzmauer bleibt dadurch komplett offenporig und die Raumluftfeuchte geht hinein und
hinaus. Demzufolge hat man ein super Raumklima und keinerlei Probleme mit Schimmel.
Geschäftsführer Säge-und Hobelwerk, Peter Fickler
Die Einsparung von Co2 lieget uns am Herzen. Deshalb ist es uns besonders wichtig, nur Holz aus
einem regionalen Bezug von maximal 100 km im Umkreis zu unserer Produktionsstätte zu
verwenden.
Ökologisch, nachhaltig und bestes Raumklima waren auch die Anforderungen die der 1.
Bürgermeister Herr Martin Hatzelmann an den neuen Kindergarten stellte. Und ganz genau so wurde
dieser auch gebaut. Mit viel Liebe fürs Detail und einem durchwegs ökologischen Konzept, entwarf
der Architekt Rudolf Plach die Pläne für den Kindergarten. So wurde in jedem Raum auf hochwertige
Naturmaterialien geachtet.
1. Bürgermeister Martin Hatzelmann
Architekt Herr Rudolf Plach
Das zusammenfügen der Rohwandelemente und der Aufbau der Holzkonstruktion erfolgte durch die
Zimmerei Buhmann aus Weitnau. Dank Ihrer Erfahrung mit Massivholzhäusern entstand ein
hervorragendes Ergebnis.
Geschäftsführerin Zimmerei Buhmann/ Fr Buhmann
Millimetergenau wurde jedes leimfreie Wandelement, nach den Plänen des Architekten, von uns in
unserer Produktionsstätte in Asch bei Landsberg am Lech gefertigt.
“ Die Kinder lieben den neuen Kindergarten und es erfüllt mich und mein Team mit Stolz, dass wir
dieses Projekt mit realisieren und einen sichtbaren Beitrag leisten durften“, sagte Thomas Fürmetz
Geschäftsführer R3 Massivholzbau GmbH.
Geschäftsführer R3 Massivholzbau GmbH