Holzhaus bauen Bayern: Ihr Traumhaus aus Holz
Bei R3 Massivholzbau stehen wir mit Leib und Seele für Expertise und Engagement im Bereich des ökologischen Holzhausbaus in Bayern. Als Hersteller leimfreier Massivholzwände arbeiten wir mit Zimmereibetrieben aus der Region des Bauherren zusammen, welche die Massivholzwände dann montieren und den Dachstuhl errichten. Unser qualifiziertes Team arbeitet mit größter Präzision und Herzblut an jedem Bauvorhaben, damit Sie nicht nur ein Dach über dem Kopf erhalten, sondern ein nachhaltiges Zuhause das Ihnen Wärme und Behaglichkeit schenkt. Zu wissen das man in einem ökologischen Haus lebt, das ohne leim oder andere Chemikalien erbaut wurde, sorgt für ein angenehmes Wohlbefinden und ein reines Gewissen.
R3 Massivholzbau
Ihr Top Hersteller für leimfreie Massivholzwände in Bayern
Ganz gleich welches Bauvorhaben, sei es ein Einfamilienhaus, ein Mehrfamilienhaus, ein Gewerbebau oder ein öffentliches Gebäude, mit uns der R3 Massivholzbau GmbH haben sie einen zuverlässigen Lieferanten für leimfreie Massivholzwände. Wir setzen auf ein Team, das in unserer Region verwurzelt ist und bringen so lokales Holzbau Know-how direkt zu Ihnen.
Unsere qualifizierten Zimmerleute verfügen über viele Jahre Berufserfahrung und ein breitgefächertes Fachwissen, auf das Sie sich verlassen können. Sie sind vor, während und nach dem Holzhausbau bei Rückfragen immer persönlich für Sie erreichbar.
Da wir die R3 Massivholzbau nicht bauausführend sind, arbeiten wir zum montieren unserer leimfreien Massivholzwände immer mit einem lokalen Zimmereibetrieb zusammen der von den Bauherren selbst gewählt werden kann. Gerne kann hier auch auf unsere Partnerbetriebe zurückgegriffen werden, mit denen wir bereits verschiedene Bauprojekte realisiert haben.
Diese Nähe und das regionale Know-how sind es, die den Unterschied machen. Ob es nun um ein Neubau eines Wohnhauses oder eine Wohnraumerweiterung durch einen Anbau geht – mit uns als Ihrem vertrauten Partner an der Seite, setzen Sie Ihr Projekt reibungslos und zügig um.
Und für all jene, die außerhalb Bayerns leben und dennoch von unseren leimfreien Massivholzwänden profitieren möchten: Wir liefern überall hin. Wir helfen Ihnen gerne, einen geeigneten Zimmereibetrieb für die Bauausführung in Ihrer Region zu finden. Bei R3 Massivholzbau sind wir immer für Sie greifbar. Sprechen Sie uns einfach an, um Ihr Bauvorhaben zu besprechen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um Ihr Holzhaus in die Tat umzusetzen.
Holzhaus Musterhaus in Bayern: Haben Sie Lust auf eine Werksbesichtigung?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten hautnah miterleben, wie die Grundlage für Ihr zukünftiges Massivholzhaus entsteht. Bei R3 Massivholzbau laden wir Sie herzlich ein, sich das Ganze einmal genauer anzuschauen. In unserer Produktionsstätte in Fuchstal bei Landsberg am Lech bieten wir Ihnen eine ausführliche Werksbesichtigung an. Hier zeigen wir Ihnen, wie wir unsere leimfreien Massivholzwände mit Präzision und Sorgfalt herstellen. Nutzen Sie die Gelegenheit, unseren fachkundigen Zimmerern bei der Arbeit zuzusehen und einen tiefen Einblick in unsere Fertigungsprozesse zu gewinnen.
Stellen Sie all die Fragen zu Materialien und Fertigungsanlagen, die Ihnen unter den Nägeln brennen. Wir freuen uns auf das persönliche Gespräch mit Ihnen.
Gerne können sie sich, nach vorheriger Absprache auch unsere Massivholzwände im verbauten Zustand bei einer Baustellenbesichtigung ansehen und einen ersten Eindruck von der angenehmen Atmosphäre eines ökologischen Massivholzhauses erhalten.
Und für alle Zimmereibetriebe: Wie wäre es mit einem Betriebsausflug zu uns? Lernen Sie unser engagiertes Team persönlich kennen. Rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns darauf, Ihnen einen Einblick in unsere Fertigung und die Arbeitsabläufe zur Herstellung unserer leimfreien Massivholzwände zu geben.
Holzhaus Hersteller Bayern: Tradition trifft Innovation
In der Welt des Holzhausbaus in Bayern sehen wir uns bei R3 Massivholzbau an der Schnittstelle von traditionsreichem Handwerk und zukunftsweisender Innovation.
Unsere Philosophie basiert auf der Verwendung nachhaltiger Materialien und der Integration modernster Fertigungstechniken. So gestalten wir nicht nur die leimfreien Massivholzwände für schöne Holzhäuser, sondern schaffen das Ganze auf umweltbewusste und technologisch fortschrittliche Art und Weise.
Wir setzen auf Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, das nicht nur eine geringe CO2-Bilanz aufweist, sondern auch eine natürliche Schönheit und Wärme für Ihr geplantes Haus mitbringt. Unsere Massivholzwände sind ein Paradebeispiel dafür, wie wir mechanisch verbundene Holzelemente ohne chemische Zusätze nutzen, um gesunde und ökologisch verantwortungsvolle Wohnräume zu schaffen.
Bayerns Waldreichtum – Ein Paradies für den Holzhausbau
In Bayern stellt der Holzhausbau nicht nur eine Bauweise dar, sondern eine sehr alte Tradition. Historisch gesehen ist der Holzhausbau in Bayern, insbesondere im Alpenraum, tief verwurzelt. Beispiele wie die alten Holzbauten in den Bergdörfern der Alpen, die trotz ihrer Jahrhunderte auf dem Buckel immer noch Bestand haben, zeugen von der Langlebigkeit und Beständigkeit dieses natürlichen Baustoffs.
Mit rund 2,61 Mio. ha Waldfläche, was fast ¼ der gesamten deutschen Waldfläche entspricht, ist Bayern das waldreichste Bundesland Deutschlands. Dieses „grüne Gold“ Bayerns besteht aus etwa 5 Mrd. Bäumen, darunter Fichten, Tannen, Kiefern, Buchen, Eichen und Edellaubhölzern, die den Rohstoff für unseren hochwertigen Holzbau liefern. Die Fichte, die auf 44% der bayerischen Waldfläche wächst, ist dabei besonders beliebt für den Bau von Holzhäusern, denn Sie überzeugt mit Stabilität, Langlebigkeit und Flexibilität.
Der Wald in Bayern ist jedoch nicht nur ein Lieferant für hochwertiges Bauholz, sondern auch ein ökologisches Wunderwerk. Er filtert jährlich bis zu 50t Ruß und Staub pro Hektar aus der Atmosphäre und bindet dabei enorme Mengen an CO2, während er gleichzeitig Sauerstoff freisetzt. Dies unterstreicht die Bedeutung des Waldes als lebenswichtigen, natürlichen Ressourcen-Lieferanten und als Herzstück der bayerischen Kultur und Wirtschaft.
FAQ (Fragen und Antworten) zum Holzhaus bauen in Bayern
Warum bauen Zimmereibetriebe gern ein Holzhaus mit R3 Massivholzbau?
Zimmereibetriebe wählen uns gern als Partner für den Bau von leimfreien Holzhäusern, weil wir stets zuverlässig sind, auf Augenhöhe arbeiten und beste Qualität und Arbeit abliefern. Stefan Kernl, leidenschaftlicher Zimmerer bei der Zimmerei Kernl, entschied sich beispielsweise nach seiner geschäftlichen Zusammenarbeit mit uns, die leimfreien Massivholzwände auch für sein privates Wohnhaus zu verwenden.
Ein weiterer Vorteil der Zusammenarbeit mit R3 Massivholzbau ist, dass Sie als Zimmereibetrieb nicht in teure Einrichtungen, z.B. Werkshallen investieren müssen. Selbst kleinere Betriebe halten ihre Investitionen niedrig und können mit uns trotzdem qualitativ hochwertige Häuser bauen.
Außerdem unterstützen wir uns gegenseitig. Wir leiten Ihrem Zimmereibetrieb gern Bauinteressenten weiter. Sehen Sie unsere Vermittlung als eine Art kostenloses Akquise-Tool. Profitieren Sie darüber hinaus von unserem tiefgreifenden Know-how in Sachen Holzbauplanung. Denn eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist für uns ein Kernbestandteil der Beziehung zwischen Ihnen als Zimmereibetrieb und uns. Freilich freuen wir uns über neue Aufträge. Aber es geht dabei nicht nur um Geschäftliches, sondern um eine echte, gelebte Partnerschaft, die auf gemeinsamen Werten und einer tiefen Wertschätzung für das Handwerk basiert.
Welche Vorteile bietet R3 Massivholzbau Bauherren bei ihrem Projekt „Holzhaus bauen in Bayern“?
Gerade in Bayern verfügen wir über ein großes Repertoire an Zimmereibetrieben mit denen wir zusammenarbeiten und die viel Erfahrung im Holzhaus bauen haben. Bei uns erhalten Sie als Bauinteressent oder Bauherr eine umfangreiche Beratung zu unserem Produkt der leimfreien Massivholzwand und dem weiteren Ablauf. Gerne können sich den Bauprozess auch einmal anschauen. Wir nehmen Sie mit zu Baustellen, wo Sie genau sehen, wie ein Holzhaus gebaut wird. Auch unsere Werksbesichtigungen sind sehr beliebt. Nur, wenn man sich einmal genau angeschaut hat, wie unsere Massivholzwände entstehen, bekommt man einen konkreten Eindruck.
Wie kann R3 Massivholzbau mich als Architekten beim Holzhaus bauen in Bayern unterstützen?
Zunächst bieten wir Ihnen eine fachkundige Beratung, die auf unsere jahrelange Erfahrung im leimfreien Holzbau zurück geht. Schauen Sie sich gern aktuelle Baustellen mit uns an oder kommen Sie zu unserer Werksbesichtigung, auch gerne bereits mit Ihren Bauinteressenten.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen technische Unterstützung und einen Know-how-Transfer. Sie erhalten Zugang zu allen nötigen technischen Informationen rund um Ihr Projekt „Holzhaus bauen“ und setzen Sie so Ihr geplantes Designkonzept optimal um.
Welche klimatischen Vorteile bietet ein Holzhaus in Bayern?
Ein Holzhaus in Bayern bietet eine Reihe von Vorteilen, sowohl für die Umwelt als auch für den Bauherren. Denn durch den konsequenten Verzicht von leim, Chemikalien und Folien erhalten Sie als Bauherr ein Zuhause mit optimaler Wohngesundheit ohne schädliche Ausdünstungen. Holz besitzt hervorragende Dämmeigenschaften, die für ein ausgeglichenes Raumklima sorgen. Im Sommer schützen unseren leimfreien Massivholzwände vor übermäßiger Hitze, während sie im Winter die Wärme effizient speichern. Die natürlichen Eigenschaften von Holz als Baustoff tragen dazu bei, dass Holzhäuser im Sommer angenehm kühl bleiben.
Holz hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und verlangsamt somit effektiv die Übertragung von Außenhitze ins Innere des Hauses. Im Ergebnis bleiben die Innenräume auch an heißen Sommertagen deutlich kühler als in herkömmlichen Gebäuden, was den Wohnkomfort erheblich steigert. Außerdem können Sie getrost auf Klimaanlagen verzichten. Bauherren freuen sich über die Einsparung ihrer Energiekosten und dass die Umwelt auf diese Weise geschont wird.
Holz besitzt zudem die natürliche Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren. Es kann also Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und bei trockeneren Bedingungen wieder abgeben. Holzhaus-Bewohner genießen stets ein gesundes Wohnraumklima.
Außerdem hinterlässt die Verwendung von Holz als nachwachsendem Rohstoff nur einen geringen ökologischen Fußabdruck. Holz bindet während seines Wachstums Kohlenstoffdioxid und verringert so den Treibhauseffekt.
Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es für den Bau eines Holzhauses in Bayern?
Ihnen als Bauherren und Bauinteressierten stehen verschiedene attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung, um ihr Traumprojekt „Holzhaus bauen in Bayern“ Wirklichkeit werden zu lassen. Eines der zentralen Programme ist das Bayerische Holzbauförderprogramm, auch bekannt als BayFHolz. Dieses Programm fördert den Bau von Holzhäusern durch einen Holzbauzuschuss. Voraussetzung hierfür ist, dass die Tragwerkskonstruktion vorrangig aus Holz besteht. Interessant ist, dass pro Tonne in den Holzbauelementen gebundener Kohlenstoff eine Förderung von 500 € gewährt wird.
Neben dem Neubau werden auch Erweiterungen und Aufstockungen von mehrgeschossigen Wohngebäuden gefördert. Voraussetzung ist das es sich um mindestens drei Wohneinheiten handelt und einer gesamten Bruttogrundfläche von mindestens 300qm. Auch kommunale Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten können von dieser Förderung profitieren.
Zusätzlich sind je nach Bauvorhaben auch zinsverbilligte Darlehen wie das Kfw 40 zur Bayerischen Holzbauförderung möglich.
Welche Holzarten werden bevorzugt für den Bau von Holzhäusern in Bayern verwendet?
In Bayern werden für den Bau von Holzhäusern vorwiegend Fichte, Tanne und Kiefer verwendet. Besonders im Alpenraum ist Fichtenholz sehr beliebt, da es sich durch eine besonders hohe Qualität auszeichnet. Außerdem eignet sich Fichtenholz hervorragend für den Bau von Massivholzhäusern, da es stabil, haltbar und gleichzeitig flexibel in der Verarbeitung ist.
Bei R3 Massivholzbau beziehen wir unsere regionalen Hölzer aus einem regionalen Einzugsbereich von ca. 80 km. Die Qualität des Holzes aus dieser Region ist besonders hoch. Die Wahl der Holzart hat einen direkten Einfluss auf die Langlebigkeit, die Stabilität und das Raumklima von Holzhäusern. Regionale Hölzer aus Bayern bieten also nicht nur eine lokale und nachhaltige Bauoption, sondern werden auch über Bayern hinaus für Ihre hohe Qualität und Beständigkeit sehr geschätzt.
Sind Holzhäuser in Bayern für alle Wetterbedingungen geeignet?
Ja. Gerade der Alpenraum ist bekannt für seine anspruchsvollen Wetterbedingungen wie Schnee, Eis und Kälte. Hier werden moderne Berghütten häufig aus Massivholz gebaut. Diese Konstruktionen sind nicht nur robust und widerstandsfähig gegen extreme Wetterbedingungen, sondern auch energieeffizient und umweltfreundlich.
In kalten Regionen sorgt die natürliche Isolierungsfähigkeit von Holz für eine effektive Wärmedämmung, wodurch Heizkosten gespart werden können. In wärmeren Klimazonen, wie beispielsweise bei unseren Kunden auf Mallorca, trägt die Bauweise zur Kühlung der Innenräume bei. Dort werden – im Vergleich zu anderen mallorquinischen Häusern – keine Klimaanlagen benötigt.