Moderne Massivholzbauweisen im Überblick:

leimfreie Massivholzwände in Sichtqualität

Entscheiden sich die Bauherren für die Massivholzbauweise, dann tun Sie dies wegen Vorteilen wie Langlebigkeit, gesundes Wohnraumklima und Nachhaltigkeit. Für diese Bauherren stehen zwei Dinge fest. Sie wissen, dass sie keine Holzständerbauweise möchten, da sie sich mit dem notwendigen Materialmix aus Holzrahmen, Folien und Dämmmaterial nicht identifizieren können. Sie wissen auch, dass Sie kein Ziegelhaus aus gefüllten Ziegeln wollen. Wenn man heute vom Ziegelbau spricht, dann ist in der Regel nicht mehr der ursprünglich natürliche Lehmziegel gemeint, sondern der Lochziegel mit Dämmstofffüllung, um eine bessere Wärmedämmung zu erzielen. Ungefüllte Wärmedämmziegel sind wegen ihrer dünnen Stege weniger druckfest und damit statisch weniger belastbar. Daher kommt man heute beim Ziegelbau kaum noch um einen gefüllten Ziegel herum. Auch bei Gebäuden mit erhöhter Schallschutzanforderung oder für den Geschosswohnungsbau ist ein gefüllter Ziegel notwendig.

Doch selbst wenn die Entscheidung für ein Haus in Massivholzbauweise getroffen wurde, ist noch nicht klar, wie diese genau aussehen soll. Die Auswahl an Massivholzhaus – Anbietern ist sehr groß.

In diesem Blogbeitrag möchten wir Sie daher über die Unterschiede der verschiedenen modernen Bauweisen im Massivholzbau informieren und Ihnen helfen, die für Sie passende Bauweise zu finden. Der Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wir haben hierfür nicht alle angebotenen Holzbauweisen, sondern nur die für uns relevantesten thematisiert.

Vorweg gilt noch zu erwähnen, dass wir die Blockbauweise in diesem Artikel nicht aufführen, da wir sie nicht zu den modernen Bauweisen im Massivholzbau zählen. Moderne Bausysteme aus Massivholz, vereinen eine hohe Tragfähigkeit und Formstabilität und eröffnen dadurch völlig neue Gestaltungsspielräume. Mittels computergestützter Vorfertigung, lassen sich aus diesem passgenaue Bauteilen fertigen. So wird eine hohe Planungssicherheit und Ausführungsqualität sichergestellt. Außerdem können moderne Holzhäuser, wenn gewünscht, durch verputzte Außenfassaden so gestaltet werden, dass sie als Holzhaus nicht mehr erkennbar sind.

Massivholzwände im Rohbau

Zu den bekanntesten Herstellern der Massivholzwand zählen neben der R3 Massivholzbau, die Firma Thoma Holz (Holz100), Nur-Holz und holzius. Warum unterscheiden sich die Kosten bei den jeweiligen Anbietern und Systemen von Massivholzwänden so erheblich? Ist es nicht immer der selber Wandaufbau? Nein. Der größte Unterschied bei den Massivholzwänden liegt in Ihrer Verbindung. Hierbei lässt sich zwischen geklebten (verleimten) Verbindungen der einzelnen Hölzer und zwischen leimfreien (mechanisch) miteinander verbundenen Wänden unterscheiden.

Die R3 Massivholzwand ist absolut leim- und chemiefrei. Zur Verbindung der einzelnen Holzbretter werden spezielle Rillennägel aus Aluminium verwendet. Durch präzise Anordnung der Verbindungspunkte in einem definierten Nagelbild erreichen die Wände gute Werte in puncto Stabilität. Unsere R3 Massivholzwand wird nach dem, seit über 20 Jahren bekannten, System der Massiv-Holz-Mauer® hergestellt. Die Langlebigkeit und Formstabilität wurden in Tests und Forschungen unter Beweis gestellt.

Eine der bekanntesten Holzbauweisen ist Thoma Holz mit seinem Produkt Holz100. Erwin Thoma hat besonders durch seine Bücher und Vorträge einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Thoma Holz ist für viele Bauherren die Inspiration, in Massivholzbauweise zu bauen.

„Was unterscheidet Thoma Holz von seinen Mitbewerbern?“

Erwin Thoma wirbt mit leim-, metall- und chemiefreier Verbindung der Wände. Die Stabilität und der Zusammenhalt der Brettlagen werden durch Holzdübel gewährleistet. Besonders ist, dass Mondholz zur Herstellung der Massivholzwände verwendet wird. Befürworter sagen, dem im abnehmenden Mond geschlagenen Holz, eine längere Haltbarkeit nach. Es wäre weniger anfällig für Schädlinge, fault nicht und ist besonders trocken und hart. Dann gibt es da noch die Firma Nur – Holz. Anders als bei Thoma Holz, werden hier die Brettlagen zur Herstellung der Massivholzelemente, in Kreuz und Diagonallagen mit einer Vollholzschraube statt mit einem Holzdübel verbunden. Das Holz wird, laut Hersteller, bevorzugt außerhalb der Wachstumsphase geschlagen und besonders lange an der frischen Luft gelagert, bevor es dann auf den optimalen Feuchtigkeitsgrad getrocknet wird. Dieser Prozess soll das Holz besonders haltbar machen und einen besseren Schutz vor Schädlingen und Pilzen, ohne Schutzanstriche oder chemische Zusätze bieten. Die österreichische Firma holzius bietet Massivholzwände an, die durch das Funktionsprinzip „Verkämmen” und„Vergraten” ohne Leim- und Metallverbindungen hergestellt werden. Die Verbindung der Brettlagen erfolgt durch eine Gratleiste mit Kanten in Schwalbenschwanzform. Diese patentierte Verbindungstechnik ist das Markenzeichen der holzius Häuser.

„Welches Holzbausystem ist nun das Beste für Sie?“

Darauf gibt es keine konkrete Antwort. Die persönlichen Ansprüche an das Eigenheim sind unterschiedlich und somit haben alle Varianten ihre Berechtigung.
Eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Holzbauweise spielt das Budget.

Reden wir von Mondholz, dann reden wir auch von Mehrkosten, rein beim Material, von bis zu 30 %. Auf das Gesamtprodukt Massivholzwand, je nach Anbieter, sogar von Mehrkosten in Höhe von 100 %.

Nicht gerade unerheblich und mit ein Grund, warum Bauherren die an der Massivholzbauweise interessiert sind, sich nach bezahlbaren Alternativen im Massivholzbau umschauen.

„Lohnt es sich dafür mehr Geld zu investieren?“

Letztendlich muss das jeder für sich entscheiden. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Belege, die die Mehrkosten rechtfertigen. Ebenfalls ergab die Forschung im Rahmen einer Studie, dass im abnehmenden Mond geschlagenes Holz keine längere Haltbarkeit hat. Auch die TU Dresden kam zu dem Ergebnis: „Mondholz besitze keine nachgewiesenen, außergewöhnlichen biologischen und physikalischen Eigenheiten.“

Das Ganze ist also ähnlich wie bei der Homöopathie. Die einen glauben daran, die anderen nicht.

Betrachten wir den Aspekt leim- und metallfreie Massivholzwand.

Leimfrei heißt diffusionsoffen. Die Diffusionsoffenheit ist einer der Hauptaspekte bei den meisten Bauherren, die sich für ein Haus in Massivholzbauweise entscheiden. Durch die Leimschichten zwischen den Brettlagen ist der natürliche Transportweg von Feuchtigkeit im Holz unterbrochen und die Wand ist nie wirklich diffusionsoffen. Weiter ist bekannt, dass die Ausdünstungen der Schadstoffe im Leim nicht der Wohngesundheit beitragen. Deshalb verzichten auch wir auf den Einsatz von Leim und chemischen Mitteln.

„Was hat es mit metallfrei auf sich?“

Komplett naturbelassene Massivholzwände, ohne Chemie und Metall, versprechen ein besonders natürliches Gefühl und sollen zur Wohngesundheit beitragen. Hierfür muss der Bauherr tiefer in die Tasche greifen.

Stellt sich der Bauherr also die Frage: „Habe ich ein schlechtes Wohnraumklima, wenn ich mich nicht für eine metallfreie Bauweise entscheide?“
Keineswegs. Die Alurillennägel beeinträchtigen das Wohnklima und die Wohngesundheit nicht negativ. Sie sind baubiologisch vollkommen unbedenklich. Betrachtet man die Menge an Metall, die in Form von Alurillennägeln zum Zusammenhalt der Massivholzwand verwendet wird, dann reden wir, auf die Größe eines Einfamilienhauses gesehen, von einem Satz Alufelgen.

Metallfreie Massivholzwände haben eine strahlenabschirmende Wirkung für elektromagnetische Strahlung. Diese hervorragende Eigenschaft ist durch die Verbindung mit Alurillennägeln in keiner Weise beeinträchtigt. Auch bei unserer Massiv-Holz-Mauer® ist die strahlenabschirmende Wirkung nachgewiesen und kann mit Zertifikat belegt werden.

„Metallfrei ist bzw. bleibt nicht immer metallfrei“

Die metallfreien Rohplatten werden auf der Baustelle mit Schrauben montiert. Elektro und Wasserleitungen werden verlegt und füllen die Massivholzwand mit Metall. Auch die Dämmung wird mit Metallklammern befestigt und die Holzfassade verschraubt. Im Endergebnis ist also eine ursprünglich metallfreie Massivholzwand nicht mehr metallfrei.

Eine Gemeinsamkeit haben alle Holzbauvarianten. Zur Herstellung wird der nachwachsende Rohstoff Holz verwendet und somit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Wir sind Hersteller ökologischer Massivholzwände. Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbebauten oder öffentliche Bauten!

Sie haben Fragen oder benötigen weiterführende Informationen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.