Holz Lehm Haus – Symbiose zweier Baustoffe.

Schon seit Jahrhunderten wird Lehm als Baumaterial eingesetzt.

Holz Lehm Haus im Aufbau

Ist Lehm auch heute noch ein gefragter Baustoff?

Lehm ist ein Baustoff mit langer Tradition. Bereits in der Steinzeit wurde mit Lehm gebaut und auch heute leben etwa ein Drittel aller Menschen in Häusern aus Lehm. Ein Baustoff, der sich bewährt hat. Die Verbindung der beiden faszinierenden Baustoffe Holz und Lehm, ermöglicht höchsten Wohnkomfort.
Immer mehr Menschen erkennen die Wichtigkeit eines gesunden Zuhauses, in dem Sie zur Ruhe kommen und einen Ausgleich zum hektischen Alltag finden können. Sie wünschen sich einen Rückzugsort im Einklang mit der Natur, denn ein Großteil von uns verbringt mehr Zeit drinnen als draußen. Sein persönliches Umfeld natürlich zu gestalten, erreicht deshalb für viele einen immer größeren Stellenwert.

Welche Vorteile hat Lehmputz auf Holz?

So simpel die Kombination von Lehm und Holz ist, so groß sind auch die Vorteile dieser Verbindung. Vorzüge der Massivholzbauweise, wie angenehme Temperaturen und Dämmeffizienz bei Hitze und Kälte, werden in Kombination bei einem Holz – Lehm Haus noch verstärkt.

Holz Lehm Haus Innenansicht

Auch auf den Schall- und Brandschutz wirkt sich die massive Speichermasse positiv aus. Der ökologische Baustoff verfügt über herausragende feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften, die ein angenehmes und gesundes Raumklima schaffen. Lehm fungiert als natürliche Klimaanlage. Wird der Lehmputz auf die Holzwand aufgetragen, hält er die Luftfeuchtigkeit konstant stabil, indem er zu viel Feuchtigkeit, die beispielsweise durch Duschen oder Kochen entsteht, aufnimmt und wieder abgibt, sobald diese sinkt. Diese geniale Eigenschaft ist wichtig für unsere Gesundheit. Ist die Luftfeuchtigkeit in Räumen nicht ausgeglichen, macht sich das bei uns mit gereizten Schleimhäuten und juckenden Augen bemerkbar.

Besonders Menschen mit Atemwegserkrankungen oder Allergien profitieren davon, dass Lehm Schadstoffe absorbiert und Feinstaub bindet. Ganz nebenbei neutralisiert er auch Gerüche und bietet 100 % natürlichen Wohnraum, damit Sie sich wohlfühlen können.

Holz Lehm Haus Detailansicht

Verarbeitung von Lehmputz

Die Trocknung von Lehmputz ist ein zeitaufwendiger Prozess, der durch Faktoren wie Lufttemperatur und Feuchtetransport abhängig ist. Eine konstant warme Raumtemperatur und stetigen Luftaustausch zum Abtransport der absorbierten Feuchtigkeit, kann man auf der Baustelle nur schwer gewährleisten. Deshalb wird der Lehmgrundputz bei uns direkt im Werk auf die Massivholzwände aufgetragen. Das Auftragen von Lehmputz auf die Massivholzwand im unverbauten Zustand vereinfacht den Prozess ungemein. So haben wir die Möglichkeit eine Schalung anzubringen, den Putz akkurat abzuziehen und den Lehmputz mit höchster Präzision aufzubringen. Holzhaus bauen heißt trocken bauen. Zu viel Feuchtigkeit durch aufbringen von Lehmputz auf der Baustelle kann zu Problemen führen. Dieses Risiko kann durch das Aufbringen von Lehmputz ab Werk vermieden werden. Nebenbei sparen Sie Zeit und Kosten.

Was ist Lehmputz?

Lehm ist ein natürliches Gemisch aus Tonschluff und Sand und benötigt bei seiner Aufbereitung äußerst wenig Energie. Er zählt, ebenso wie Holz, zu den klimafreundlichen Baustoffen. Unsere leimfreien Massivholzwände in Verbindung mit der ökologischen Lehmputzoberfläche schaffen daher optimale Voraussetzungen für ein Bio-Haus.

Ist Lehmputz immer braun?

Wenn Sie jetzt denken, dass die Entscheidung für den ökologischen Baustoff eine Einschränkung im Design bedeutet, dann können wir Sie beruhigen. Lehm kann in verschiedenen Farb- und Oberflächentexturen gewählt werden und bietet Ihnen gestalterisch viele Möglichkeiten. Hätten Sie gerne weitere Informationen zu Holz – Lehmkombination, dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Vorteile Lehmputz

  • Angenehmes Raumklima durch feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften
  • Natürlicher Baustoff
  • Dämmeffizienz bei Hitze und Kälte
  • Lehmputz trägt zum Brandschutz und Schallschutz bei
  • Lehmputz ist besonders langlebig
  • Lehmputz absorbiert Gerüche
  • Lehmputz bindet Feinstaub
  • Positiv für Menschen mit Allergien und Atemwegserkrankungen
  • Holz Lehm Haus hat optimale Voraussetzungen für ein Bio Haus
  • Benötigt wenig Energie für die Aufbereitung
  • Ressourcenschonend, klimaneutral

Nachteile Lehmputz

  • Kostenintensiver als Gipskarton-/ Gipsfaserplatten
  • Längere Trocknungszeit, wenn er erst auf der Baustelle aufgebracht wird
  • Während der Trocknungsphase kann Lehmputz bei ungenügender Lüftung an der Oberfläche schimmeln
  • Erfordert handwerkliches Geschick, wenn man ihn selbst auftragen will
  • Lehm ist nicht so hart wie klassischer Putz
  • Mauerwerke im Außenbereich eignen sich nicht für Lehmputz

Holz Lehm Haus – Symbiose zweier Baustoffe.

Schon seit Jahrhunderten wird Lehm als Baumaterial eingesetzt.

Holz Lehm Haus im Aufbau

Ist Lehm auch heute noch ein gefragter Baustoff?

Lehm ist ein Baustoff mit langer Tradition. Bereits in der Steinzeit wurde mit Lehm gebaut und auch heute leben etwa ein Drittel aller Menschen in Häusern aus Lehm. Ein Baustoff, der sich bewährt hat. Die Verbindung der beiden faszinierenden Baustoffe Holz und Lehm, ermöglicht höchsten Wohnkomfort.
Immer mehr Menschen erkennen die Wichtigkeit eines gesunden Zuhauses, in dem Sie zur Ruhe kommen und einen Ausgleich zum hektischen Alltag finden können. Sie wünschen sich einen Rückzugsort im Einklang mit der Natur, denn ein Großteil von uns verbringt mehr Zeit drinnen als draußen. Sein persönliches Umfeld natürlich zu gestalten, erreicht deshalb für viele einen immer größeren Stellenwert.

Welche Vorteile hat Lehmputz auf Holz?

So simpel die Kombination von Holz und Lehm ist, so groß sind auch die Vorteile dieser Verbindung. Vorzüge der Massivholzbauweise, wie angenehme Temperaturen und Dämmeffizienz bei Hitze und Kälte, werden in Kombination bei einem Holz – Lehm Haus noch verstärkt.

Holz Lehm Haus Innenansicht

Auch auf den Schall- und Brandschutz wirkt sich die massive Speichermasse positiv aus. Der ökologische Baustoff verfügt über herausragende feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften, die ein angenehmes und gesundes Raumklima schaffen. Lehm fungiert als natürliche Klimaanlage. Wird der Lehmputz auf die Holzwand aufgetragen, hält er die Luftfeuchtigkeit konstant stabil, indem er zu viel Feuchtigkeit, die beispielsweise durch Duschen oder Kochen entsteht, aufnimmt und wieder abgibt, sobald diese sinkt. Diese geniale Eigenschaft ist wichtig für unsere Gesundheit. Ist die Luftfeuchtigkeit in Räumen nicht ausgeglichen, macht sich das bei uns mit gereizten Schleimhäuten und juckenden Augen bemerkbar.

Besonders Menschen mit Atemwegserkrankungen oder Allergien profitieren davon, dass Lehm Schadstoffe absorbiert und Feinstaub bindet. Ganz nebenbei neutralisiert er auch Gerüche und bietet 100 % natürlichen Wohnraum, damit Sie sich wohlfühlen können.

Holz Lehm Haus Detailansicht

Verarbeitung von Lehmputz

Die Trocknung von Lehmputz ist ein zeitaufwendiger Prozess, der durch Faktoren wie Lufttemperatur und Feuchtetransport abhängig ist. Eine konstant warme Raumtemperatur und stetigen Luftaustausch zum Abtransport der absorbierten Feuchtigkeit, kann man auf der Baustelle nur schwer gewährleisten. Deshalb wird der Lehmgrundputz bei uns direkt im Werk auf die Massivholzwände aufgetragen. Das Auftragen von Lehmputz auf die Massivholzwand im unverbauten Zustand vereinfacht den Prozess ungemein. So haben wir die Möglichkeit eine Schalung anzubringen, den Putz akkurat abzuziehen und den Lehmputz mit höchster Präzision aufzubringen. Holzhaus bauen heißt trocken bauen. Zu viel Feuchtigkeit durch aufbringen von Lehmputz auf der Baustelle kann zu Problemen führen. Dieses Risiko kann durch das Aufbringen von Lehmputz ab Werk vermieden werden. Nebenbei sparen Sie Zeit und Kosten.

Was ist Lehmputz?

Lehm ist ein natürliches Gemisch aus Tonschluff und Sand und benötigt bei seiner Aufbereitung äußerst wenig Energie. Er zählt, ebenso wie Holz, zu den klimafreundlichen Baustoffen. Unsere leimfreien Massivholzwände in Verbindung mit der ökologischen Lehmputzoberfläche schaffen daher optimale Voraussetzungen für ein Bio-Haus.

Ist Lehmputz immer braun?

Wenn Sie jetzt denken, dass die Entscheidung für den ökologischen Baustoff eine Einschränkung im Design bedeutet, dann können wir Sie beruhigen. Lehm kann in verschiedenen Farb- und Oberflächentexturen gewählt werden und bietet Ihnen gestalterisch viele Möglichkeiten. Hätten Sie gerne weitere Informationen zu Holz – Lehmkombination, dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Vorteile Lehmputz

  • Angenehmes Raumklima durch feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften
  • Natürlicher Baustoff
  • Dämmeffizienz bei Hitze und Kälte
  • Lehmputz trägt zum Brandschutz und Schallschutz bei
  • Lehmputz ist besonders langlebig
  • Lehmputz absorbiert Gerüche
  • Lehmputz bindet Feinstaub
  • Positiv für Menschen mit Allergien und Atemwegserkrankungen
  • Holz Lehm Haus hat optimale Voraussetzungen für ein Bio Haus
  • Benötigt wenig Energie für die Aufbereitung
  • Ressourcenschonend, klimaneutral

Nachteile Lehmputz

  • Kostenintensiver als Gipskarton-/ Gipsfaserplatten
  • Längere Trocknungszeit, wenn er erst auf der Baustelle aufgebracht wird
  • Während der Trocknungsphase kann Lehmputz bei ungenügender Lüftung an der Oberfläche schimmeln
  • Erfordert handwerkliches Geschick, wenn man ihn selbst auftragen will
  • Lehm ist nicht so hart wie klassischer Putz
  • Mauerwerke im Außenbereich eignen sich nicht für Lehmputz

Wir sind Hersteller ökologischer Massivholzwände. Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbebauten oder öffentliche Bauten!

Sie haben Fragen oder benötigen weiterführende Informationen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.